Verfärben sich die Nägel gelblich, verdicken oder werden brüchig – kann es gut sein, dass Du unter Nagelpilz leidest. Hier können dir dann verschiedene Mittel gegen Nagelpilz helfen diese Pilzinfektion in den Griff zu bekommen.
Und bei uns im Sortiment des baaboo Shops findest Du einige ausgewählte Mittel gegen Nagelpilz!
Doch neben diesen Produkten zur Nagelpilzbehandlung, wollen wir dir auch weitere Ratschläge an die Hand geben. Was ist Nagelpilz? Wie erkennst Du ihn? Was genau sind deine Optionen? Diese und weitere Fragen beantworten wir dir weiter unten auf dieser Seite in unserem Ratgeber Teil.
Pflegespray für deine Füße & Nägel
Für ein frisches, sauberes Gefühl
Aus 100 % natürlichem Teebaumöl
Optimal für gepflegte & schöne Füße & Nägel
Pflegespray für deine Schuhe
Für ein hygienisches Schuh-Innenleben
Creme zur Fußhygiene & Hautpflege
Beruhigt die Haut
Pflegespray für die Schuhe
Ideal begleitend zur Fuß- & Nagelpflege
Natürliches Pflegespray für Füße & Nägel
Hemmt unangenehmen Geruch
Egal ob ein Antipilz Nagellack, eine Creme, eine Tinktur oder ein anderer Artikel zur Behandlung von Nagelpilz, sie alle kannst Du über verschiedene Bezugsquellen kaufen:
Der Online Handel besticht durch seine riesige Auswahl und seine sehr gute Verfügbarkeit. Hier findest Du fast alles was es an Nagelpilzmitteln gibt und kannst ganz bequem und schnell von zu Hause aus Produkte und Preise miteinander vergleichen. So kannst Du dir das für dich beste (oder eben auch günstigste Angebot) raussuchen, zu Inhaltsstoffen recherchieren oder Kundenbewertungen studieren.
Neben den bekannten Online-Anbietern wie Amazon, Ebay oder baaboo werden Fungizide auch von anderen Online Shops und Online Apotheken vertrieben und angeboten.
Gerade bei den großen und seriösen Händlern ist heutzutage die Sicherheit deiner Bestellung und auch deiner Bezahlung dank modernster Verschlüsselungstechnologie gewährleistet.
Und auch im stationären Handel, also sowohl bei Drogerien (wie Dm, Rossmann, Müller und Co.) als auch in Supermärkten (wie Aldi, Lidl, Rewe und Co.) findest Du mittlerweile immer mehr Produkte wie Lack oder Creme die bei Pilzbefall helfen können. Sie basieren in der Regel auf pflanzlichen Wirkstoffkombination, sind freiverkäuflich und besonders für die Behandlung von leichtem Nagelpilz geeignet.
Wenn es um Produkt für deine Gesundheit geht, wirst Du natürlich auch in der Apotheke um die Ecke fündig. Hier findest Du neben Nagellack, Salben und Co. auch Tabletten und stärkere Medikamente zur Behandlung von Nagelpilz. Diese kommen vor allen dann zum Einsatz, wenn andere Mittel nicht mehr helfen und der Pilzbefall zu weit fortgeschritten ist.
Diese Medikamente bekommst Du dann aber auch nur auf Rezept und kannst sie nicht einfach dort kaufen.
Die Preisspanne der freiverkäuflichen Präparate kann sehr groß sein. So werden beispielsweise verschiedene Salben zur Nagelpilzbehandlung bereits ab zirka 7 Euro angeboten. Nagelsets, die neben Salben auch Pflaster, die den betroffenen Nagel sanft ablösen und so die Pilzinfektion bekämpfen, sind bereits für 25 Euro erhältlich. Es gibt aber auch Präparate, die deutlich mehr kosten. Verschiedene Anbieter setzen neben den erwähnten Salben und Pflastern zusätzlich desinfizierende Fuß- und Schuhsprays ein. Diese Kombiprodukte sind für bis zu 50 Euro erhältlich.
Nagelpilz (oder “Onychomykose”) ist eine Erkrankung, die meist erst sehr spät erkannt wird. Im Gegensatz zu einer Hautpilzinfektion, die sich mit Jucken und Brennen der infizierten Hautpartien erkennen lässt, verursacht eine Nagelpilzinfektion eher keine merklichen Beschwerden und die Verfärbung der Nägel wird von den betroffenen Menschen oft nicht sofort wahrgenommen.
Nagelpilz wird oftmals durch Hautpilze, die sogenannten Dermatophyten verursacht. Seltener sind Hefe- oder Schimmelpilze für diese Krankheiten verantwortlich. Hefepilze treten vor allem an den Fingernägeln und weniger an Fußnägeln auf.
Risikofaktoren für Nagelpilz sind folgende:
Info: Oftmals haben Menschen mit Nagelpilz auch gleichzeitig Fußpilz. Hier schätzen experten, dass ein Nagelpilz meist die Folge einer Fußpilz-Infektion ist.
Die schlechte Nachricht ist – ein nicht-behandelter Nagelpilz breitet sich immer weiter aus und er verschwindet nicht von alleine.
Bei Menschen mit Diabetes oder einem geschwächten Immunsystem kann ein nicht-behandelter Nagelpilz auch zu bakteriellen Infektionen der angrenzenden Hautpartien führen und so weitere gesundheitliche Probleme mit sich bringen.
Und auch für gesunde Menschen hat eine solche Pilzinfektion in der Regel keine schweren gesundheitlichen Beschwerden zur Folge. Dennoch solltest Du den Pilzbefall mit einem geeigneten Mittel gegen Nagelpilz behandeln.
Für eine erfolgreiche Nagelpilz Behandlung, gibt es verschiedene Mittel bzw. Therapien, die Erfolg versprechen. Neben den zahlreiche Medikamenten und Produkten aus den Apotheken (wie Nagellacke, Cremes oder Tabletten), gibt es aber auch Mittel gegen Nagelpilz, die auf Basis pflanzlicher Inhaltsstoffe beruhen.
Für welche Behandlungsmethode oder für welches Präparat Du Dich auch entscheidest, das Ziel der Behandlung ist auf jeden Fall die Bekämpfung der Pilzinfektion. Dadurch wird Dir auch ein Stück Lebensqualität wiedergegeben.
Doch gibt es auf dem Weg zu einer erfolgreichen Behandlung einige Punkte, die Du verstehen solltest um dich für die richtige Option zu entscheiden. Wie erkennst Du Nagelpilz überhaupt? Wie vielversprechend sind diese? Und können dir auch Hausmittel bei der Behandlung von Nagelpilz helfen?
Diese und viele weitere Fragen wollen wir dir in den folgenden Kapiteln unserer Nagelpilz Ratgebers beantworten.
Um einen Nagelpilz zu behandeln, musst Du ihn natürlich auch erstmal erkennen. Denn oftmals spüren die Betroffenen garnicht, dass sie unter einem Pilzbefall der Fingernägel oder Fußnägel leiden.
Typische Anzeichen an denen Du eine Erkrankung der Nägel erkennen kannst, sind:
Man unterscheidet 4 verschiedene Arten von Nagelpilz:
Hat man bei sich erste Symptome für Nagelpilz festgestellt, gilt es die richtige Nagelpilz Behandlung auszuwählen. Hier stehen folgende Möglichkeiten zur Auswahl:
Die Art und Weise einer erfolgreichen Nagelpilz Behandlung, hängt natürlich auch immer von der Schwere der Infektion ab. Gerade im Anfangsstadium ist eine Nagelpilzbehandlung von außen bereits oftmals erfolgreich. Hier werden entweder Cremes, Salben oder Lacke auf den betroffenen Nagel und die umgebende Haut aufgetragen. Auch Mittel mit natürlichen Inhaltsstoffen sind in diesem Stadium sehr erfolgsversprechend.
Wird mit dieser Therapie nicht das gewünschte Ergebnis erzielt oder ist die Infektion zu weit fortgeschritten, kommen Behandlungen wie verschreibungspflichtige Tabletten, Laserbehandlung oder Chirurgische Entfernung ins Spiel.
Viele Cremes und Salben, die zur Behandlung einer Nagelpilzinfektion erhältlich sind, zeichnen sich durch eine gute Verträglichkeit und eine hohe Wirksamkeit besonders in einem frühen Stadium des Nagelpilz aus.
Sie werden sowohl auf den betroffenen Nagel als auch auf die umliegenden Hautpartien aufgetragen. Die oftmals harnsäurehaltigen Produkte lösen den Nagel sanft an, sind antibakteriell und entzündungshemmend.
Aber auch Mittel mit natürlichen Inhaltsstoffen können hier hervorragende Ergebnisse liefern. Ein bekanntes Präparat aus dem Bereich ist zum Beispiel das Fungustan Spray, dass rezeptfrei erhältlich ist.
Nagellacke & Tinkturen können durch eine unkomplizierte und schnelle Anwendung überzeugen.
Sie werden auf der gesamten Nageloberfläche, auf 5 mm der umliegenden Haut und unter dem freien Nagelrand aufgetragen. Dort wirken sie mit Substanzen wie Ciclopirox oder Terbinafin gegen den Nagelpilz. Aber auch natürliche Präparate wie das Fungustan Nagelöl können hier gute Arbeit leisten.
Die Lacke dürfen jedoch nicht in Kombination mit dekorativen Nagellacken verwendet werden.
Medikamente bzw. Arzneimittel zur inneren Behandlung einer Nagelpilzinfektion werden immer nur dann eingesetzt, wenn eine äußerliche Behandlung nicht mehr den gewünschten Erfolg erzielen können. Hier handelt es sich in der Regel um verschreibungspflichtige Arzneimittel.
Die Einnahme der Tabletten muss von einem Arzt verschrieben und überwacht werden und erfolgt meist parallel zur äußerlichen Therapie .
Heutzutage werden Nagelpilzinfektionen auch durch Laserbestrahlungen behandelt. Durch diese Behandlungsmethode werden sehr gute Ergebnisse erzielt. Der Nagelpilz wird hierbei in mehreren Sitzungen schmerzfrei mit einem Laser bestrahlt.
Die Kosten dieser Therapie hängen von der Anzahl der Sitzungen ab. Leicht können hier, wenn mehrere Behandlungen erforderlich sind, mehrere hundert Euro zusammenkommen, die nicht von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen werden.
In der Vergangenheit wurden die betroffenen Nägel durchaus auch operativ entfernt. Diese sehr schmerzhafte Methode wird zum Glück heutzutage kaum noch angewendet.
Auch wenn diese Behandlung ein sehr schnelles Resultat bringt, wird sie auch durch Mediziner infrage gestellt, da sie neben der erheblichen Schmerzen auch ein hohes Rückfallrisiko in sich birgt.
Entscheidend für eine erfolgreiche Behandlung mit herkömmlichen Mittel gegen Nagelpilz sind aber natürliche die enthaltenen Inhaltsstoffe. Egal ob rezeptfrei oder rezeptpflichtig sie entscheiden über den Erfolg oder Misserfolg.
Im Folgenden haben wir eine Übersicht über die verschiedenen Inhaltsstoffe, die bei Nagelpilzinfektionen eingesetzt werden, zusammengestellt.
Äußerlich werden oftmals Präparate eingesetzt, die folgende Inhaltsstoffe enthalten:
Für die innerliche Anwendung haben sich die nachfolgenden Inhaltsstoffe bewährt:
Neben synthetischen Inhaltsstoffen haben sich auch eine Reihe natürlicher Substanzen im Kampf gegen Pilzinfektionen bewährt. Diese werden ausschließlich äußerlich angewendet.
Hier zu nennen wären zum Beispiel folgende:
Wie bei fast allen Erkrankungen, gibt es auch bei Nagelpilz das ein oder andere Hausmittel, das bei Betroffenen angeblich zum Erfolg geführt hat. Die bekanntesten Hausmittel gegen Nagelpilz sind:
Leider gibt es für diese Hausmittel weder wissenschaftlichen Belege noch klinische Studien, die die Wirksamkeit nachhaltig beweisen können. Daher ist es aus unserer Sicht sinnvoller, die Therapie mit einem erfolgsversprechenderen Präparat zu beginnen.
Nagelpilz stellt für viele Betroffene in erster Linie nicht nur ein rein kosmetisches Problem dar. In einigen Fällen kann es sogar die Gesundheit der Betroffenen negativ beeinflussen. Allerdings solltest Du in jedem Fall Nagelpilz nicht unbehandelt lassen, denn von allein verschwindet der Pilzbefall nicht mehr.
Auch wenn man hier viel Geduld und oftmals mehrere Wochen oder sogar Monate braucht – es zahlt sich am Ende des Tages aus, die Behandlung konsequent durchzuführen.
Hier wollen wir vor allem die Wirksamkeit einiger natürlicher Mittel gegen Nagelpilz hervorheben. Tabletten und andere verschreibungspflichtige Arzneimittel sollten nur dann verwendet werden, wenn die anderen Mittel die Nagelmykose nicht beseitigen konnten. Dann solltest Du auch den Weg zum Arzt antreten um dir ein Medikament verschreiben zu lassen.
Du hast noch Fragen zum Thema Nagelpilz oder möchtest noch mehr über die verschiedenen Mittel gegen Nagelpilz wissen? Dann lies hier einfach weiter! Wir haben für dich weitere Informationen und häufig gestellte Fragen aus dem Netz zusammengetragen und kurz beantwortet.
Nagelpilz ist sehr ansteckend und kann leicht von Mensch zu Mensch übertragen werden, zum Beispiel durch das gemeinsame Benutzen von Handtüchern oder durch das Tragen von Schuhen.
Diese Frage lässt sich nicht pauschal beantworten. Die Dauer der Behandlung hängt immer auch von der Schwere der Infektion ab. Allerdings ist für die erfolgreiche Behandlung einer Pilzinfektion wirklich Geduld und das richtige Mittel gegen Nagelpilz erforderlich.
Trotzdem kann die Therapie mehrere Wochen oder sogar Monate dauern, bis der Nagelpilz vollständig verschwunden ist
Nein, eine unbehandelte Nagelpilzinfektion verschwindet nicht von alleine.
Löst sich der Nagel ab, muss die Haut trotzdem weiter mit deinem Mittel behandelt werden, um die Erreger vollständig abzutöten. In diesem Fall solltest Du aber einen Besuch bei deinem Arzt in Erwägung ziehen.
Tritt trotz regelmäßiger Behandlung über mehrere Wochen keine Besserung der Infektion ein oder verschlimmert sie sich sogar, solltest Du unbedingt einen Arzt aufsuchen.
Salben, Cremes, Sprays, Tinkturen und Nagellacke haben sich bei Kindern bewährt. Sollte die Behandlung der Infektion mit diesen Präparaten nicht ausreichend sein, solltest Du auf jeden Fall einen Kinder- oder einen Hautarzt kontaktieren.
Bekannte Marken bei der Bekämpfung von Nagelpilz sind unter anderem:
Ja. Heilpraktiker bieten homöopathische Mittel gegen Nagelpilz an. So vertrauen manche auf ätherische Öle oder Schüßler Salze. Allerdings wird eine Nagelpilzinfektion eher selten ausschließlich mit Mitteln der Alternativmedizin behandelt.
Wie bei allen Erkrankungen gilt auch beim Nagelpilz – Vorbeugen ist besser als heilen. Neben der richtigen Körperhygiene kannst Du mit ganz einfachen Tipps und Tricks dem Pilz vorbeugen