küchenfronten reinigen mann hummihandschuhe lappen putzmittel küchenschränke

Küchenfronten reinigen

Küchenfronten reinigen
Wie Du schnell & einfach deine Fronten sauber machst

Fett, Fettspritzer, Fingerabdrücke oder herabtropfende Essensreste.. das alles kann die Fronten Deiner Küche schnell verunreinigen. Wer aber beim Küchenfronten reinigen ein paar Dinge beachtet, wird hierbei feststellen, dass sich mit der richtigen Reinigung und Pflege jeglicher Schmutz schnell wieder entfernen lässt.

Wir zeigen Dir, wie Du Deine Fronten mit ganz einfachen Utensilien wie Schwämmen, Tüchern und neutralen Reinigungsmitteln schnell und einfach wieder sauber bekommst.

küchenfronten reinigen küchenschränke hängeschränke mann putzmittel gummihandschuhe lappen tuch

Allgemeine Reinigungstipps

Allgemeine Reinigungstipps

In deiner Küchenplanung verleihen Küchenfronten Deiner Küche erst ihr Erscheinungsbild. Und mit der richtigen Pflege erhältst Du nicht nur den Wert Deiner Küche, sondern gewährleistet auch die Lebensdauer Deiner Küche über viele Jahre hinweg.

Unabhängig vom Material solltest Du beim Küchen putzen immer die folgenden Pflegehinweise beachten:

  • Verwende nur milde Reinigungsprodukte ( Küchenreiniger), die gemäß der Produktinformation ausdrücklich für das Material Deiner Küchenfront ausgelegt sind.
  • Benutze weiche, nicht fußelnde Tücher. Alternativ kannst du auch ein Ledertuch oder einen Schwamm verwenden.
  • Verwende keinesfalls scharfe, chemische Substanzen oder scheuernde Lösungsmittel.
  • Auch Scheuerpulver, Stahlwolle oder Topfkratzer sind zum Küchenfronten reinigen tabu.
  • Entferne Schmutz immer so rasch wie möglich. Denn frische Flecken lassen sich um einiges leichter entfernen.
  • Benutze niemals einen Dampfreiniger oder fließendes Wasser.
  • Unabhängig vom Material (Holz, Kunststoff, Acryl, Folien, Glas, Edelstahl, Stein) solltest Du alle Oberflächen nach der Reinigung immer trocknen.
  • Halte alle Flächen soweit möglich immer trocken. Denn stehendes Wasser kann Deine Küchenfronten dauerhaft beschädigen!

Putzmittel


Weitere Produkte

Küchenfronten reinigen – So geht’s richtig!

Küchenfronten reinigen – So geht’s richtig!

Von diesen allgemeinen Tipps abgesehen, verlangt jedoch jedes Material eine unterschiedliche Pflege und Reinigung.

Mögliche Oberflächen Materialien sind:

Wir zeigen Dir in den folgenden Abschnitten, wie Du bei den verschiedenen Materialien vorgehen solltest.

Holz Küchenfronten reinigen

Holz Küchenfronten reinigen

Küchenfronten aus Holz – unabhängig davon, ob sie massiv oder furniert sind – werden immer mit einem wasserlöslichen Reinigungsmittel und einem nebelfeuchten Tuch oder einer weichen Bürste gesäubert.

Achte außerdem darauf, die Holzfronten nie zu feucht abzuwischen und putze immer in Holzfaserrichtung.

Nie, wirklich niemals solltest Du für Holzfronten folgende Produkte verwenden:

  • Aggressive Reinigungsmittel
  • Scheuernde Reiniger
  • Kratzige Schwämme
  • Lösungsmittelhaltige Reiniger

Kunststoff Küchenfronten reinigen

Kunststoff Küchenfronten reinigen

Sind die Fronten in Deiner Küche kunststoffbeschichtet, beziehungsweise bestehen sie aus einem Schichtstoff aus Kunststoff, lassen sie sich sehr einfach reinigen.

Denn hier genügt es, für die Reinigung einfach warmes Wasser und mildes Spülmittel zu verwenden. Wische Kunststoff-Fronten außerdem immer mit einem fusselfreien und weichen Tuch ab.

Festsitzenden Schmutz kannst Du mit speziellem Kunststoffreiniger von beschichteten Küchenfronten entfernen. Teste dieses Mittel vorab aber immer an einer nicht sichtbaren Stelle auf ihre Verträglichkeit.


grüner teufel enzymreiniger unsere empfehlung

Grüner TeufelGrüner Teufel Enzymreiniger
/5
Reiniger auf Enzymbasis – Anstrengendes Putzen war gestern Reinigung mit Kraft der Enzyme

Löst Schmutz schnell & zuverlässig

Einsetzbar im gesamten Haushalt

Bereits fertig angemischt

Jetzt mit neuer Rezeptur
Lieferumfang: Enzymreiniger (500 ml) + Sprühkopf
nur 14,99 €
(UVP: 39,99 €)

Zum Produkt

Acryl- & Folien Küchenfronten reinigen

Acryl- & Folien Küchenfronten reinigen

Acryl- und Folienfronten sind in ihrem Design besonders vielfältig. Außerdem sind sie deutlich preisgünstiger als etwa Lackfronten, erzielen aber einen vergleichbar glänzenden Effekt.

Ein mildes Spülmittel und ein weiches Tuch bzw. Lappen ist für die Reinigung hingegen vollkommen ausreichend.

Was Du bei der Reinigung von Acryl- und Folienfronten beachten solltest:

  • Acryl- und Folienfronten sind sehr kratzempfindlich
  • Scheuernde Reinigungsmittel sind hier ein No-Go

Glas Küchenfronten reinigen

Glas Küchenfronten reinigen

Vielleicht bist Du ein stolzer Besitzer einer stylischen und edlen Glasfront? Super, denn Glas ist sehr pflegeleicht und kratzfest.

Bei leichten Verschmutzungen reicht ganz einfach ein wenig Zitronensaft und ein weiches Tuch. Bei hartnäckigem Schmutz verwendest du einen handelsüblichen Glasreiniger.

Wer Schmierstreifen vermeiden möchte, setzt zum Abtrocknen der Glasfronten auf ein Ledertuch oder eine Zeitung. Diese reinigen abschließend streifenfrei, sauber und entfernen eventuell noch vorhandene Fingerabdrücke.

Edelstahl Küchenfronten reinigen

Edelstahl Küchenfronten reinigen

Küchenfronten aus Edelstahl sind schick, und pflegeleicht – einzig unschöne Schlieren und Fingerabdrücke können hier vermehrt vorkommen. Aber diese sind ganz einfach mit warmem Wasser und einem Tuch zu entfernen.

Und selbst bei hartnäckigen Flecken reicht es meist aus, die Front mit etwas Spülmittel oder einen Edelstahlreiniger zu putzen. Wische anschließend einfach mit klarem Wasser nach und trockne mit einem Papiertuch nach – streifenfreiem Glanz steht somit nichts im Weg.

Edelstahlreiniger


Weitere Produkte

Stein & Beton Küchenfronten reinigen

Stein & Beton Küchenfronten reinigen

Stein und Beton sind als besonders außergewöhnliche Materialien aktuell der Trend bei Küchenfronten – besonders Beton ist hier klar auf dem Vormarsch. Kein Wunder, denn der Werkstoff ist stabil, kratzfest und sorgt für reinen einmaligen Look.

Dabei werden Betonfronten häufig aus Keramik oder Kunststoff hergestellt. Denn schon allein aufgrund des Gewichts wird nur sehr selten echter Beton verwendet. Mit einem speziellen Herstellungsverfahren werden Küchenfronten oft aber auch mit echter Betonoberfläche angeboten.

So hältst Du Deine moderne Beton-Küchenfront sauber:

  • Versiegelte Beton-Küchenfronten lassen sich mit einem handelsüblichen Reinigungsmittel pflegen. Verwende keine Scheuermittel!
  • Entferne etwaige Reinigungsmittelreste immer mit klarem Wasser und trockne mit einem sauberen Tuch nach.
  • Hartnäckigen Flecken wie Klebestoffreste oder Fettspritzer sagst Du ebenfalls mit einem handelsüblichen Kunststoffreiniger den Kampf an.
  • Bei Beton empfiehlt es sich die Hände von Haushaltsmitteln zu lassen. Denn Essig und Co. sind hier häufig fehl am Platz.
  • Benutze niemals einen Dampfreiniger!

Und auch eine Steinarbeitsplatte verlangt nach einer speziellen Behandlung. Zwar kannst Du dieses Material mit handelsüblichen Hilfsmitteln, etwas Spüle und einer Küchenrolle putzen, dafür musst Du das hochwertige Material jedoch mindestens einmal im Jahr mit einem Spezial-Öl gründlich einreiben. Denn nur so hast Du über mehrere Jahre Freude an Deiner Steinarbeitsplatte.

Lack Küchenfronten reinigen

Lack Küchenfronten reinigen

Bei Lack-Küchenfronten wird durch ein ganz besonderes Herstellungsverfahren ein schöner, komplexer Tiefenglanz erreicht. In der Regel werden bei Lack-Küchenfronten auch die Kanten lackiert, so dass diese leicht abgerundet sind.

Lack sieht definitiv toll aus, dafür ist Lack aber auch stoßempfindlicher ist andere Materialien und selbst kleine Kratzer und Löcher trüben schnell den Glanz. Und der teure Glanz-Effekt ist auch nicht ganz billig, denn Lack-Küchen sind aufgrund der aufwendigen Herstellung teurer.

Bei der Pflege ist also Achtung geboten! Bestenfalls verwendest Du ausschließlich einen Spezialreiniger. Von Zeit zu Zeit solltest Du Deine Lack-Front außerdem gemäß der Herstellerempfehlung mit einer Spezialpolitur polieren.

Wie reinigst Du Matte bzw. Hochglanzfronten?

Wie reinigst Du Matte bzw. Hochglanzfronten?

Matte und Hochglanz-Küchenfronten sind sehr verbreitete Oberflächen bei in Küchen. Dabei reinigst Du eine Hochglanz-Front jedoch ganz anders, als eine matte Oberfläche.

Wir erklären Dir in den beiden folgenden Abschnitten, wie Du bei der Reinigung vorgehst.

Hochglanz Küchenfronten

Hochglanz Küchenfronten

Hochglanz-Fronten können aus ganz unterschiedlichen Materialien bestehen. Mögliche Strukturen sind etwa Kunststoff, Folie, Glas oder Lack. Die Reinigung ist also nicht nur abhängig von der Hochglanz-Oberfläche, sondern auch von dem Material der Küche.

Grundsätzlich zu vermeiden sind dabei scheuernde Tücher aus Mikrofaser oder Schwämme mit einer Polierseite. Empfehlenswert ist es hingegen, Hochglanzflächen mit einem Fensterleder zu putzen. Bei den meisten Materialen reicht außerdem warmes Wasser und mildes Spülmittel.

Detaillierte Lösungsansätze und weitere Tipps und Tricks für die Reinigung deiner Hochglanz-Küchenfront findest Du in unserem Beitrag Hochglanz Küche reinigen.

Matte Küchenfronten

Matte Küchenfronten

Matte Küchenfronten werden im Gegenteil zu Hochglanz-Fronten leichter verunreinigt. Denn die matte Oberfläche ist offenporiger und sollten bestenfalls sofort nach der Entstehung der Verschmutzung gereinigt werden. Verwende Wasser und eine milde Seifenlauge aus Spülmittel und trockne die Front mit einem sanften und trockenen Lappen nach.

Unser Hinweis:
Matte Küchenfronten können aus ganz unterschiedlichen Materialien bestehen, die genaue Reinigung ist also auch abhängig von dem eingesetzten Material

Weitere häufige Fragen

Reinige Deine Küchenfronten mindestens einmal monatlich gründlich. Auf diese Weise verhinderst Du hartnäckige Ablagerungen und erhältst vor allem den Wert Deiner Küche.

Verschmutzungen und Flecken von Fett lassen sich im Küchenalltag nicht vermeiden. Hier kannst Du dann entweder ein Reinigungsmittel mit fettlösenden Eigenschaften verwenden oder Du greifst direkt zum Profi, den Fettlöser

In unserem Ratgeber Fett entfernen erfährst Du was genau Du gegen Fette tun kannst.

Beitrag teilen